phoenix history Damals in Amerika

So, 16.06.  |  14:00-17:00  |  Phoenix
Stereo 
Die darin enthaltenden Dokumentationen:

Damals in Amerika

Die Geschichte der Einwanderer

Film von Charles Colville, phoenix 2020

Die Vergangenheit war nicht schwarz-weiß! Mit modernster Technik nachkolorierte Dokumentationen zeigen erstmals die bedeutendsten Momente amerikanischer Geschichte von 1900 bis in die 1960er Jahre in Farbe.

Phoenix hat diese einmaligen und bewegenden Chroniken historischer Privat- und Archivaufnahmen nun dem deutschen Publikum zugänglich gemacht. Der Sender präsentiert bisher unbekannte farbenfrohe und dramatische Einblicke in das Land der Träume. Auch für unzählige Deutsche waren die USA Endstation Sehnsucht und bis heute strahlen die politischen und gesellschaftlichen Geschicke Amerikas in alle Welt hinaus.

1886 machte Frankreich Nordamerika die Freiheitsstatue zum Geschenk: Gebt mir eure Müden und Armen, eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren!, verkündet die Inschrift. Seitdem hat Lady Liberty im Hafen von Ellis Island Millionen von Einwanderern aus aller Welt empfangen. Auf frühen, nachträglich mit Farbe versehenen Aufnahmen der Filmgeschichte, sieht man die Erleichterten, die die Torturen der Überfahrt und das Prozedere der Einwanderungsbeamten überstanden haben, wie sie sich mit Donuts stärken. Von New York aus ziehen sie in alle Teile des Landes, um ihr Glück zu versuchen. Seltene Privataufnahmen zeugen vom Versuch, sich niederzulassen, anzupassen, dazu zu gehören. Firmen wir Ford helfen mit Einbürgerungskursen- und versuchen Vorzeige-Amerikaner aus den Neuankömmlingen zu machen.

Damals in Amerika

Die Geschichte der Mächtigen

Film von Lucy Ridout, phoenix 2020

Im 20. Jahrhundert bauten sich Familien wie die Rockefellers und die Vanderbilts ein enormes Vermögen auf. Politische Dynastien wie die Roosevelts mischten sich unter diese vermögenden Eliten und der Verlegertycoon William Randolph Hearst füllte seine Zeitungen und Kino-Wochenschauen mit ihren Geschichten.

Der junge Joseph Kennedy, dessen Sohn John F. Kennedy Amerika für immer verändern würde, macht ebenfalls Millionen mit Spekulationen an der Börse und Investitionen in Hollywood. Ehrgeizig und machtbewusst plant er seinen Aufstieg in die Reihen der Mächtigen in der Politik der Vereinigten Staaten.

Seltene Fundstücke aus Filmarchiven erzählen die Geschichte der Mächtigen Amerikas.

Damals in Amerika

Die Geschichte der Arbeiter

Film von Charles Colville, phoenix 2020

Amerika als wilder Westen, als weites der Land der Cowboys und ihrer Herden dieses Bild ändert sich mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Metamorphose der USA zur größten Industrie- und Konsumkultur der Welt Fahrt aufnimmt. Elektrokonzerne wie Westinghouse legen mit der Bereitstellung von Strom den Grundstein für die technische und industrielle Entwicklung. Allein im Hauptwerk sind 10.000 Menschen beschäftigt. Arbeitssicherheit und Entlohnung der Arbeiter*innen hat die boomende Produktion dabei nicht im Blick.

Damals in Amerika

Die Geschichte der Traumfabrik Hollywood

Film von Lucie Ridout, phoenix 2020

Nach zunächst eher bescheidenen Anfängen, wurde Hollywood zu einer weltweit führenden Multimilliarden-Dollar Industrie, die für Glanz, Glamour, Geld und Ruhm bekannt ist. Machtvolle Studiomogule kontrollierten die Geschäfte und Stars wurden so zu globalen Ikonen. Hollywoods Kraft und Einfluss wuchsen stetig, doch erhoben sich auch kritische Stimmen, die Hollywood als unmoralisch und zersetzend bezeichneten. Zudem focht das Fernsehen dessen Monopolstellung an. Doch Hollywood blieb standhaft, es passte sich an, entwickelte sich und blieb Amerikas Traumfabrik.

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für Phoenix:

PHOENIX Videos

Senderinfos zu Phoenix:

Phoenix – Kontakt & Infos