Der Barcelona-Krimi: Totgeschwiegen Spielfilm Deutschland 2023

So, 13.07.  |  2:50-4:20  |  Das Erste
Untertitel/VT Hörfilm/AD Zweikanalton  2023
Ein traumatisches Erbe der faschistischen Franco-Diktatur bildet den Hintergrund zum siebten Barcelona-Krimi mit Clemens Schick und Anne Schäfer: der tausendfache Raub von Neugeborenen, die vor allem Oppositionellen und Alleinerziehenden weggenommen wurden. Dass das Ermittlerteam nun möglicherweise die Verantwortlichen vor Selbstjustiz schützen muss, belastet bei der Aufklärung eines Doppelmords. Regisseur Andreas Herzog verfilmte das bewegende Drehbuch von Catrin Lüth und Florian Hanig, die den nach ihren Kindern suchenden Müttern eine eindrucksvolle Stimme geben. Die vielfach preisgekrönte Bibiana Beglau kämpft als Journalistin für die Bestrafung von bislang unbehelligten Schuldigen.
*
Der Prozess gegen den 82-jährigen Frauenarzt Dr. Sánchez (Bernd Birkhahn) sorgt in Barcelona für Aufsehen. Der ehemalige Klinikchef muss sich dafür verantworten, Müttern zu Zeiten der Franco-Diktatur ihre Neugeborenen weggenommen zu haben, um diese an regimetreue Adoptivfamilien zu geben. Als zwei Nonnen ermordet werden, die damals als Krankenschwestern mit Sánchez auf der Geburtsstation gearbeitet haben, vermuten Kommissarin Fina Valent (Anne Schäfer) und ihr Partner Xavi Bonet (Clemens Schick) einen Zusammenhang. Von der engagierten Journalistin Lucía Blanxart (Bibiana Beglau), die Vorwürfe gegen Ärzte, Adoptiveltern und die Kirche erhebt, erfahren die beiden, wie das Vertuschungssystem des Schweigens immer noch funktioniert. Vergeblich versuchen Mütter wie die Busfahrerin Carmen Perreiro (Sylvana Krappatsch) seit Jahrzehnten, ihre geraubten Kinder zu finden. Tötet deshalb jemand aus Rache, weil es sonst keine Gerechtigkeit gibt? Das Berufsethos von Fina und Xavi lässt jedoch kein Verständnis für Selbstjustiz zu. Was sie herausfinden, bringt neuen Schmerz für die Betroffenen.

*
Personen:
Xavi Bonet____________________Clemens Schick
Fina Valent___________________Anne Schäfer
Lucía Blanxart________________Bibiana Beglau
Miguel Fernandez______________Alexander Beyer
Cèlia Gomez___________________Brigitte Karner
Isabel Valent_________________Andrea Eckert
Gabriela Blanxart_____________Barbara Schnitzler
Carmen Perreiro_______________Sylvana Krappatsch
Dr. Sanchez___________________Bernd Birkhahn
Antoni________________________Renato Schuch
Alvaro Sanchez "Ávo"__________Thiemo Strutzenberger
Joan Ribes____________________Shehab Fatoum
Olivia Codina_________________Yvonne Yung Hee Bormann
Sister Fidelia________________Elisabeth Clarke-Hasters
Sister Dolores________________Doris Plenert
Pater Jordi___________________Toks Körner
Barkeeper Pau_________________Héctor Naranjo-Gàmez
Sister Clara__________________Gabriela Garcia-Vargas
Sister Soledad________________Cecilia Bellorin
Albert________________________Pol Cardona
Montse________________________Carmen Guitard
Maria Rodriguez_______________Silvia Recasens
Ines Sala_____________________Maribel Ibarz
Andrea Serra__________________Amalia Mañas
und andere

Musik: Conrad Oleak
Kamera: Ralf Noack
Buch: Catrin Lüth und Florian Hanig
Regie: Andreas Herzog

Darsteller:
Clemens Schick (Xavi Bonet)
Anne Schäfer (Fina Valent)
Bibiana Beglau (Lucía Blanxart)
Alexander Beyer (Miguel Fernandez)
Brigitte Karner (Cèlia Gomez)
Andrea Eckert (Isabel Valent)
Barbara Schnitzler (Gabriela Blanxart)
Sylvana Krappatsch (Carmen Perreiro)
Bernd Birkhahn (Dr. Sanchez)
Renato Schuch (Antoni)
Thiemo Strutzenberger (Alvaro Sanchez "Ávo")
Shehab Fatoum (Joan Ribes)
Yvonne Yung Hee Bormann (Olivia Codina)
Elisabeth Clarke-Hasters (Sister Fidelia)
Doris Plenert (Sister Dolores)
Toks Körner (Pater Jordi)
Héctor Naranjo-Gàmez (Barkeeper Pau)
Gabriela Garcia-Vargas (Sister Clara)
Cecilia Bellorin (Sister Soledad)
Pol Cardona (Albert)
Carmen Guitard (Montse)
Silvia Recasens (Maria Rodriguez)
Maribel Ibarz (Ines Sala)
Amalia Mañas (Andrea Serra)
Regie: Andreas Herzog
Kamera: Ralf Noack
Musikalische Leitung: Conrad Oleak
Buch:
Catrin Lüth
Florian Hanig

in Outlook/iCal importieren