Land und Leute

Mi, 03.07.  |  10:40-11:05  |  ORF 2
Untertitel/VT 
Wein vor Ort - Gebietsvinotheken kurbeln Tourismus an

Hunderte Weine zahlreicher Weingüter eines Anbaugebiets an einem Ort vereint - das leisten Gebietsvinotheken, wie etwa das "Ursin Haus" in Langenlois oder "Weinkontraste" in Straß im Kamptal in Niederösterreich. Das Kamptal gilt als eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes, über 200 Weingüter gibt es hier. Die große Herausforderung dabei: nicht jeder Winzer, nicht jede Winzerin ist tagtäglich verfügbar. Um den Weingütern eine gemeinsame Verkaufsplattform zu bieten und zugleich den Tourismus anzukurbeln, wurden die Gebietsvinotheken ins Leben gerufen. Die ersten bereits 1990 und es werden immer mehr. Allein im Kamptal sind mittlerweile vier große Gebietsvinotheken zu finden. Sie sind täglich geöffnet und zeigen einen Querschnitt durch das gesamte Weinsortiment der Region. So kann man sich an einem Ort durch das gesamte Kamptal kosten.

Weitere Themen von "Land und Leute" am 29. Juni:

*Kalbfleisch rosé
Mit der Initiative "Kalb rosé Austria" versucht man in Kärnten die Eigenversorgung mit heimischem Kalbfleisch auszubauen. Das wird nun auch vom Land vermehrt gefördert. Denn in Österreich werden rund 62.000 Tiere importiert, während zugleich 42.000 Kälber exportiert werden.

*Größtes Laientheater im Alpenraum
In Öblarn, in der Steiermark, findet alle paar Jahre das größte Laientheater im Alpenraum statt. Über 300 Akteure spielen mit, der ganze Ort ist Bühne. Die Rollen werden zum Großteil über Generationen in den Familien weitergegeben.

*Bauernhof mit Badestrand
Wie Urlaub am Bauernhof Sport, Kultur und Erholung vereinen kann, zeigt das "Land und Leute"-Team in Natters in Tirol. Der Edenhauserhof liegt direkt am Natterer See und ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt.

*Steinobst - süß und pikant
Das "Land und Leute"-Team holt im Burgenland spannende Tipps zum Einkochen von Steinobstfrüchten. Aus Kirschen und Marillen entstehen etwa pikante Chutneys oder süße Fruchtaufstriche und Säfte.



Redaktion: Sabine Daxberger

in Outlook/iCal importieren