Schnittgut. Alles aus dem Garten Geniales Grün - Marienkäfer - Gladiolen
Di, 29.07. | 15:30-16:00 | BR
Der Pharmakologe Prof. Dirk Hoffmeister von der Universität Jena berichtet über Abwehr- und Lockmechanismen von Pflanzen.
Marienkäfer
Etwa 70 heimische Marienkäferarten gibt es. Meist sind sie nach der Anzahl ihrer Punkte benannt, z. B. Siebenpunkt, Zweipunkt und Vierzehnpunkt. Weitere Arten sind u. a. der asiatische Harlekinmarienkäfer, der Augenmarienkäfer, der Flachmarienkäfer und der Vierzehntropfige Marienkäfer.
Gladiolen
Im egapark Erfurt hat Gärtnermeister Uwe Schachschal nicht nur Gladiolen in den verschiedensten Farben, sondern auch in unterschiedlichen Größen angebaut. Damit sie stabil stehen, helfen Ranknetze.
Gartentipps
Lavendel in verschiedenen Farben; Blutampfer aus dem Kaukasus
Englisches Beet
Ein Staudenbeet nach strengem Muster anlegen, das ist die Aufgabe von Rüdiger Ramme. Dadurch sollen sogenannte "Drifts", also bänderförmige Strukturen entstehen, die später, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, einen bunten, insektenfreundlichen geschlossenen Teppich bilden – ganz nach englischem Vorbild.
Bittere Zucchini
Immer wieder gibt es Vergiftungsfälle durch schädliche Bitterstoffe in Kürbissen, Gurken und Zucchini. Besondere Vorsicht ist wohl dann geboten, wenn Kleingärtner den Samen für ihre Pflanzen selbst vermehren.
Interkultureller Garten
Im interkulturellen Garten in Haßloch bauen Familien aus Vietnam, Bosnien und Indien ihr eigenes Gemüse und Obst an.
in Outlook/iCal importieren