Die Nordreportage: Im Einsatz fürs Fahrrad Zwischen Werkstatt, Weg und Wache
Mi, 23.07. | 18:15-18:45 | NDR
Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit: Es ist umweltfreundlich und fördert die Fitness. In Niedersachsen besitzen über 80 Prozent aller Haushalte ein oder mehrere Fahrräder.
Mit dem wachsenden Fahrradverkehr entstehen neue Herausforderungen, etwa der Bau von Radwegen. Im Landkreis Lüneburg wird aktuell ein neues Radwegenetz aus Beton errichtet, wobei Bauwart Andreas Müller, Schachtwart Roland Eckermann und das Team genau auf die richtige Dicke und Festigkeit achten müssen. Sie arbeiten zehn Stunden täglich, um den Zeitplan einzuhalten.
Der Trend zum Fahrradfahren hat auch negative Folgen: Die Unfallzahlen steigen, besonders bei Pedelecs, von vielen auch E-Bikes genannt. Dies belastet den Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover, der Unfälle aufnimmt, Spuren sichert und Zeugen befragt. Gleichzeitig versucht die Fahrradstaffel der Polizei in Hannover, Unfälle zu verhindern, indem sie Falschfahrer, Handynutzung und den Abstand der Autofahrer zu Radfahrern kontrolliert.
Rafael Aziz, Inhaber eines Fahrradladens in Hannover, verzeichnet eine steigende Nachfrage von Zweirädern. Besonders Pedelecs und Rennräder sind gefragt. Im Frühling ist sein Geschäft täglich gut besucht, in seiner Werkstatt sind Termine Monate im Voraus vergeben. Dies liegt an der sinkenden Anzahl von Fahrradwerkstätten in der Stadt.
"Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen, die sich für einen besseren und sichereren Radverkehr einsetzen.
Autor:
Jennifer Gunia
Naike Schnepel
Redaktion:
Thomas Fischer
Joachim Grimm
in Outlook/iCal importieren