Radiokolleg Insekten, die wir essen (1)
Mo, 19.05. | 9:30-9:45 | Ö1
Klimaerwärmung, Trockenheit, Überbevölkerung: In vielen Ländern tut man „es“ bereits, in Österreich fängt „es“ derzeit eher als modische New-Food-Erscheinung an: der Verzehr von Insekten. Während die hochwertige Eiweißquelle in manchen afrikanischen und asiatischen Ländern schon länger auf dem Speisezettel zu finden ist, laufen in Österreich seit ein paar Jahren Versuche mit Insektenzuchten, um unseren Speiseplan in Zukunft ebenfalls mit Insekten anzureichern. Erste Produkte wie Pulver für Aufstriche, Suppen oder Brotteig gibt es bereits. Krabbler, Kriecher und Hüpfer, die in Zukunft als Fleischersatz in Frage kommen, stellt Sabine Nikolay in der 11. Staffel des Ö1 Insektariums „Was die Welt am Brummen hält“ vor. Die Langfühlerschrecke aus der Familie der Echten Grillen oder Gryllidae erfreut weltweit die Menschen in warmen Sommernächten mit ihrem Gesang. Das 11 – 15 mm lange gelb bis gelbbraune Insekt ist ein Allesfresser und nachtaktiv. Schon seit langem wie das sogenannte „Heimchen“ als Futtertier für in Terrarien gehaltene Amphibien und Reptilien verwendet, kommt es nun als Novel Food auch auf den Esstisch des Menschen. Tiefgefroren, getrocknet oder als Pulver als Nahrungsmittelzutat ist die Hausgrille seit 2022 auf dem Lebensmittelmarkt zugelassen.
in Outlook/iCal importieren