Daheim - das Volksgruppenmagazin

Mo, 28.04.  |  10:45-11:15  |  ORF 2
Untertitel/VT 
Anlässlich des Gedenkens an die Vertreibung und Deportation von Kärntner Sloweninnen und Kärntner Slowenen in Konzentrationslager im April 1942 und ihrer Befreiung im Mai 1945 widmet sich "Daheim - das Volksgruppenmagazin" in einer Schwerpunktsendung diesem Thema.

Vertrieben: Erinnerungen an das Leid der Kärntner Slowenen
80 Jahre ist es heuer her, dass der Zweite Weltkrieg sein Ende genommen hat. Die schrecklichen Erinnerungen daran - auch bei vielen Volksgruppenangehörigen - sind weiterhin präsent.
227 slowenische Familien in Kärnten wurden im April 1942 von ihren Höfen vertrieben und in Konzentrationslager deportiert. Nach ihrer Rückkehr fanden die Überlebenden geplünderte Höfe vor, wurden selten entschädigt, aber weiterhin diskriminiert. Und bis heute bemühen sich Initiativen darum, dass das Leid der Volksgruppe Einzug hält in die Geschichtsschreibung des Landes. Ein Bericht von Sabina Zwitter.

Zeitzeugin: Das bewegte Leben von Katja Sturm-Schnabl
Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die Schrecken des Nationalsozialismus miterlebt haben, werden inzwischen immer weniger. Eine von ihnen ist die Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl. Die 89-jährige Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin erzählt im Interview mit "Daheim", wie sie die Befreiung aus einem deutschen Aussiedlungslager für Kärntner Slowenen und Kärntner Sloweninnen und die Zeit danach erlebt hat. Sie spricht über die schwierige Rückkehr ihrer Familie nach Kärnten und was es für sie bedeutet hat, als ehemaliges "Lagerkind" und Angehörige der slowenischen Volksgruppe in der Schule ausgegrenzt zu sein. Ein Beitrag von Regina Nassiri.

Vereinte Kulturhauptstadt: Ein Blick nach Görz und Nova Gorica
Görz, Gorizia, Nova Gorica - viele Namen für eine Stadt an der Grenze, die Symbol ist für die bewegte Geschichte Europas. Die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie pulsierende multikulturelle Kleinstadt Görz fiel bereits Ende des 19.Jahrhunderts an Italien - die Grenzziehung 1947 trennte sie endgültig von Slowenien ab. Nova Gorica entstand als Antwort darauf, heute sind beide vereint als erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas unter dem offiziellen Titel GO 2025. Ein Bericht von Christine Helfer.

"Wie sagt man...?"
In der Serie "Wie sagt man...?" treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Feiertage. Ein Beitrag von Adriana Juric und Samuel Mago.




in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ORF 2:

ORF ON + Livestream

Senderinfos zu ORF 2:

ORF 2 – Kontakt & Infos