Irren ist tödlich Spielfilm Italien 1966 (Per qualche dollaro in meno)

So, 04.05.  |  3:25-4:50  |  one
Stereo  1966
Mr. Black (Pietro Tordi), gnadenloser Bankdirektor von Silver City, bringt seine Angestellten schon für kleinste Vergehen hinter Gitter. Um einen Fehlbetrag von 100 Dollar auszugleichen, wendet Blacks ängstlicher Kassierer Bill (Lando Buzzanca) sich an seinen Onkel Frank (Raimondo Vianello), bei dem er etwas Geld angelegt hat. Der alte Hochstapler hat die ihm anvertraute Summe längst beim Pokern verspielt und schlägt seinem Neffen ein lukratives Geschäft vor: Bill soll sich als Bandit ausgeben und eine Reihe spektakulärer Überfälle verüben. Anschließend will Frank das ausgesetzte Kopfgeld kassieren und den Neffen aus dem Gefängnis befreien. Leider zeigt der rechtschaffene Kassierer keinerlei Ganoventalent. Nach einem gründlich verpatzten Banküberfall beträgt die Belohnung für seine Ergreifung nur 75 Dollar. Durch einen glücklichen Zufall wird Bill mit einem Revolverhelden verwechselt und vom Sheriff (Calisto Calisti) eingebuchtet. Frank kassiert 10.000 Dollar Kopfgeld, die er sogleich beim Kartenspiel durchbringt. Er denkt auch nicht daran, den Neffen wie verabredet aus dem Gefängnis zu befreien. Bill muss sich selbst helfen. Zusammen mit dem inhaftierten Mexikaner (Elio Pandolfi), einem Kokablätter kauenden Banditen, gelingt ihm die Flucht. Als der Mexikaner erfährt, dass Bill in Mr. Blacks Bank als Kassierer arbeitet, tüftelt er einen raffinierten Coup aus. Doch in Mr. Blacks Tresor finden sich ein paar Dollar weniger als gedacht.

Schon der Originaltitel dieser vergnüglichen Parodie auf den Italowestern ist eine Anspielung auf Sergio Leones berühmte 'Dollar'-Trilogie. Als nicht ganz so glorreiche Halunken ziehen Lando Buzzanca und Raimondo Vianello die unvergesslichen Auftritte von Clint Eastwood und Lee van Cleef durch den Kakao. Sergio Corbucci, der mit 'Leichen pflastern seinen Weg' den definitiven Kopfgeld-Western inszenierte, trug seinen Teil zum Drehbuch von 'Irren ist tödlich' bei.

Mr. Black (Pietro Tordi), gnadenloser Bankdirektor von Silver City, bringt seine Angestellten schon für kleinste Vergehen hinter Gitter. Um einen Fehlbetrag von 100 Dollar auszugleichen, wendet Blacks ängstlicher Kassierer Bill (Lando Buzzanca) sich an seinen Onkel Frank (Raimondo Vianello), bei dem er etwas Geld angelegt hat. Der alte Hochstapler hat die ihm anvertraute Summe längst beim Pokern verspielt und schlägt seinem Neffen ein lukratives Geschäft vor: Bill soll sich als Bandit ausgeben und eine Reihe spektakulärer Überfälle verüben. Anschließend will Frank das ausgesetzte Kopfgeld kassieren und den Neffen aus dem Gefängnis befreien. Leider zeigt der rechtschaffene Kassierer keinerlei Ganoventalent. Nach einem gründlich verpatzten Banküberfall beträgt die Belohnung für seine Ergreifung nur 75 Dollar. Durch einen glücklichen Zufall wird Bill mit einem Revolverhelden verwechselt und vom Sheriff (Calisto Calisti) eingebuchtet. Frank kassiert 10.000 Dollar Kopfgeld, die er sogleich beim Kartenspiel durchbringt. Er denkt auch nicht daran, den Neffen wie verabredet aus dem Gefängnis zu befreien. Bill muss sich selbst helfen. Zusammen mit dem inhaftierten Mexikaner (Elio Pandolfi), einem Kokablätter kauenden Banditen, gelingt ihm die Flucht. Als der Mexikaner erfährt, dass Bill in Mr. Blacks Bank als Kassierer arbeitet, tüftelt er einen raffinierten Coup aus. Doch in Mr. Blacks Tresor finden sich ein paar Dollar weniger als gedacht.

Schon der Originaltitel dieser vergnüglichen Parodie auf den Italowestern ist eine Anspielung auf Sergio Leones berühmte 'Dollar'-Trilogie. Als nicht ganz so glorreiche Halunken ziehen Lando Buzzanca und Raimondo Vianello die unvergesslichen Auftritte von Clint Eastwood und Lee van Cleef durch den Kakao. Sergio Corbucci, der mit 'Leichen pflastern seinen Weg' den definitiven Kopfgeld-Western inszenierte, trug seinen Teil zum Drehbuch von 'Irren ist tödlich' bei.

Darsteller:
Lando Buzzanca (Bill)
Lucia Modugno (Sally)
Gloria Paul (Juanita)
Elio Pandolfi (Mexikaner Miguel)
Valeria Ciangottini (Jane)
Raimondo Vianello (Colonel Frank)
Angela Luce (Donna Ranch)
Luigi Pavese (Vater des Mexikaners)
Tony Renis (Little Joe)
Carlo Pisacane (Calamity John)
Pietro Tordi (Mr. Black)
Calisto Calisti (Sheriff)
Regie: Mario Mattoli
Kamera: Giuseppe Aquari
Musikalische Leitung: Marcello Giombini
Buch:
Bruno Corbucci
Vittoriano Vighi
Mario Guerra

in Outlook/iCal importieren