Um Himmels Willen Pechvogel

Mo, 14.04.  |  14:35-15:25  |  one
Untertitel/VT Hörfilm/AD Stereo  2021
Die Ordensschwestern (v.l.n.r.) Schwester Felicitas (Karin Gregorek), Schwester Agnes (Emanuela von Frankenberg), Schwester Hanna (Janina Hartwig) und die Novizinnen Lela (Denise M'Baye) und Maria (Julia Heinze). Bild: Sender
Die Ordensschwestern (v.l.n.r.) Schwester Felicitas (Karin Gregorek), Schwester Agnes (Emanuela von Frankenberg), Schwester Hanna (Janina Hartwig) und die Novizinnen Lela (Denise M'Baye) und Maria (Julia Heinze). Bild: Sender
Bei den Kaltenthaler Klosterschwestern sorgen Felicitas' Shoppingschulden für Aufruhr. Felicitas plagen Schuldgefühle und sie beginnt, heimlich Online-Poker zu spielen. So versucht sie, ihren Teil zur Lösung des Problems beizutragen. Schwester Agnes hingegen beginnt, im Schulkiosk zu arbeiten, und versucht kurze Zeit später, dort ein fleischloses Essenskonzept zu etablieren. Emma bangt um die größte Schauspielrolle ihres Lebens, da Polizist Meier ihr Drogendelikt der Staatsanwaltschaft übergibt und sie nun mit Konsequenzen seitens der Produktionsfirma rechnen muss. Oberin Theodora und Weihbischof Landkammer stecken in harten Verhandlungen über die Bedingungen des Klosterverkaufs. Die Nutznießerin in diesem Streit ist Jenny Winter, die versucht, den Verkaufspreis in die Höhe zu treiben.
Der Kurierdienstfahrer Lars Lohmaier ist in existenzieller Bedrängnis, da sein geliehenes Paketfahrzeug samt Inhalt während der Arbeit gestohlen wurde. Die Schadenersatzansprüche zwingen ihn, die Wohnung, die er sich mit seinem autistischen Bruder Jan teilt, zu verkaufen. Das würde Jan aus seiner sicheren Umgebung herausreißen. Die Situation eskaliert, als Jan spurlos verschwindet. Schwester Hanna kann herausfinden, dass das Paketunternehmen mit Bürgermeister Wöller einen fragwürdigen Vertrag geschlossen hat, der andere Anbieter aussticht und für miserable Beschäftigungsverhältnisse innerhalb des Kurierdienstes sorgt. Sie kann Wöller davon überzeugen, diese Praktiken nicht weiter zu unterstützen, und die Geschäftsführerin Marion Jessen dazu bewegen, die Schadenersatzansprüche fallenzulassen.
Wöller ist mit vollem Einsatz dabei, die chinesische Delegation um Frau Fu um den Finger zu wickeln. Alex soll Frau Fus Assistentin Kim Ting das Kaltenthaler Nachtleben zeigen, während Wöller selbst mit Frau Fu ein romantisches Abendessen verbringt. Doch die Pläne gehen schief. Das vermeintliche Dinner zu zweit entpuppt sich als Treffen mit diversen Bürgermeistern, die alle um den Bau des Akku-Werks buhlen. Alex findet sich völlig verkatert in Kim Tings Hotelzimmerbett wieder. Mit Hilfe von Heinz Lehmann schafft Wöller es immerhin, im Gemeinderat eine Mehrheit für den Klosterkauf zu erlangen. Da sich Weihbischof Landkammer weigert, das Kloster an Wöller zu verkaufen, will dieser ihn mit dem Brauereibesitzer Wanninger als Strohmann austricksen. Auch Sascha Salm bleibt nicht untätig und versucht, Wöllers treue Mitarbeiterin Frau Laban mit einem Moderatorenjob abzuwerben, was sie in einen großen Gewissenskonflikt stürzt.

Bei den Kaltenthaler Klosterschwestern sorgen Felicitas' Shoppingschulden für Aufruhr. Felicitas plagen Schuldgefühle und sie beginnt, heimlich Online-Poker zu spielen. So versucht sie, ihren Teil zur Lösung des Problems beizutragen. Schwester Agnes hingegen beginnt, im Schulkiosk zu arbeiten, und versucht kurze Zeit später, dort ein fleischloses Essenskonzept zu etablieren. Emma bangt um die größte Schauspielrolle ihres Lebens, da Polizist Meier ihr Drogendelikt der Staatsanwaltschaft übergibt und sie nun mit Konsequenzen seitens der Produktionsfirma rechnen muss. Oberin Theodora und Weihbischof Landkammer stecken in harten Verhandlungen über die Bedingungen des Klosterverkaufs. Die Nutznießerin in diesem Streit ist Jenny Winter, die versucht, den Verkaufspreis in die Höhe zu treiben.
Der Kurierdienstfahrer Lars Lohmaier ist in existenzieller Bedrängnis, da sein geliehenes Paketfahrzeug samt Inhalt während der Arbeit gestohlen wurde. Die Schadenersatzansprüche zwingen ihn, die Wohnung, die er sich mit seinem autistischen Bruder Jan teilt, zu verkaufen. Das würde Jan aus seiner sicheren Umgebung herausreißen. Die Situation eskaliert, als Jan spurlos verschwindet. Schwester Hanna kann herausfinden, dass das Paketunternehmen mit Bürgermeister Wöller einen fragwürdigen Vertrag geschlossen hat, der andere Anbieter aussticht und für miserable Beschäftigungsverhältnisse innerhalb des Kurierdienstes sorgt. Sie kann Wöller davon überzeugen, diese Praktiken nicht weiter zu unterstützen, und die Geschäftsführerin Marion Jessen dazu bewegen, die Schadenersatzansprüche fallenzulassen.
Wöller ist mit vollem Einsatz dabei, die chinesische Delegation um Frau Fu um den Finger zu wickeln. Alex soll Frau Fus Assistentin Kim Ting das Kaltenthaler Nachtleben zeigen, während Wöller selbst mit Frau Fu ein romantisches Abendessen verbringt. Doch die Pläne gehen schief. Das vermeintliche Dinner zu zweit entpuppt sich als Treffen mit diversen Bürgermeistern, die alle um den Bau des Akku-Werks buhlen. Alex findet sich völlig verkatert in Kim Tings Hotelzimmerbett wieder. Mit Hilfe von Heinz Lehmann schafft Wöller es immerhin, im Gemeinderat eine Mehrheit für den Klosterkauf zu erlangen. Da sich Weihbischof Landkammer weigert, das Kloster an Wöller zu verkaufen, will dieser ihn mit dem Brauereibesitzer Wanninger als Strohmann austricksen. Auch Sascha Salm bleibt nicht untätig und versucht, Wöllers treue Mitarbeiterin Frau Laban mit einem Moderatorenjob abzuwerben, was sie in einen großen Gewissenskonflikt stürzt.

Darsteller:
Janina Hartwig (Hanna Jakobi)
Fritz Wepper (Wolfgang Wöller)
Karin Gregorek (Felicitas Meier)
Emanuela von Frankenberg (Agnes Schwandt)
Denise M'Baye (Novizin Lela)
Wolfgang Böck (Weihbischof Landkammer)
Andrea Sihler (Schwester Hildegard)
Lars Weström (Polizist Anton Meier)
Andrea Wildner (Marianne Laban)
Wolfgang Müller (Hermann Huber)
Nina Hoger (Oberin Theodora)
Jakob Geßner (Alexander Rauscher)
Dario Neumann (Lars Lohmaier)
Steffen Recks (Jan Lohmaier)
Sandra Steffl (Marion Jessen)
Sven Hussock (Heinz Kasulke)
Thomas Heinze (Sascha Salm)
Markus Hering (Klaus Stolpe)
Moon Suk (Frau Fu Fang Wo)
Pingting Zang Bühler (Kim Ting)
Michael Vogtmann (Heinz Lehmann)
Barbara Wussow (Jenny Winter)
Regie: Andi Niessner
Kamera: Bernd Neubauer
Musikalische Leitung: Philipp Fabian Kölmel
Buch: Jürgen Werner

in Outlook/iCal importieren