Marinette - Kämpferin. Fußballerin. Legende.
Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.
Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.
Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.
Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.
In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.
Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.
Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.
Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.
Free-TV-Premiere
Darsteller:
Garance Marillier (Marinette)
Émilie Dequenne (Mutter)
Alban Lenoir (Vater)
Fred Testot (Trainer Brienne)
Sylvie Testud (Trainerin Saint-Memmie)
Caroline Proust (Trainerin Nationalteam)
Kamera: Xavier Dolléans
Schnitt: Jérôme Bréau
Buch: Virginie Verrier
Literarische Vorlage: Marinette Pichon, Fabien Lévêque
Regie: Virginie Verrier
Musik: Jean-Fabien Dijoud
in Outlook/iCal importieren