Europa-Journal Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz

Fr, 04.07.  |  18:25-18:55  |  Ö1
Ungarn: Regenbogenparade als Aufstand gegen Viktor Orban +++ Spanien: Korruptionsskandale bringen die Regierung ins Wanken +++ Dänemark: Grüne Themen im Fokus der EU-Ratspräsidentschaft +++ Schweiz: Aufholjagd im Frauenfußball

Ungarn: Regenbogenparade als Aufstand gegen Viktor OrbanMehr als 200.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende an der Regenbogenparade in Budapest teilgenommen. Demonstriert wurde nicht nur für die Rechte der LGBTQ-Community, vielmehr ist die Parade zu einem friedlichen Protest gegen die Regierung von Viktor Orban geworden. Für den ungarischen Ministerpräsidenten war der Ansturm auf die Kundgebung ein „Schlag ins Gesicht“, wie es manche Medien formulieren. Doch wie steht es tatsächlich um den Rückhalt für die Regierung von Viktor Orban? Dazu ein Gespräch mit Melani Barlai, Politikwissenschafterin an der Andrássy Universität in Budapest. Spanien: Korruptionsskandale bringen die Regierung ins WankenSpaniens sozialistischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat einst demokratische Erneuerung und ein hartes Vorgehen gegen die weit verbreitete Korruption versprochen. Damals, vor sieben Jahren, wurde die Regierung der konservativen „Partido Popular“ wegen eines Korruptionsskandals gestürzt. Heute sind es die Sozialisten um Pedro Sánchez, die in Erklärungsnot geraten. Bestechungsvorwürfe gegen engste Mitarbeiter des Regierungschefs haben das Image der sauberen Politik zunichtegemacht, dabei ist das wahre Ausmaß des Skandals noch gar nicht bekannt. Die konservative Opposition fordert Neuwahlen und der Dauerbrenner der spanischen Politik ist zurück in den Schlagzeilen, berichtet Josef Manola aus Madrid.Dänemark: Grüne Themen im Fokus der EU-RatspräsidentschaftDänemark setzt bei der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft auf grüne Themen und das Land geht dabei mit gutem Beispiel voran: Windkraft und Solarenergie sind in Dänemark längst die wichtigsten Quellen zur Energiegewinnung. In Kopenhagen wird Nachhaltigkeit großgeschrieben und auch Touristinnen und Touristen können zum Umweltschutz beitragen. Christoph Kersting war in der dänischen Hauptstadt unterwegs und hat sich kreative Lösungen für den Umweltschutz angesehen. Schweiz: Aufholjagd im Frauenfußball Diese Woche hat in der Schweiz die Fußball-EM der Frauen begonnen. Ein Großevent, das nicht nur Sportbegeisterte beschäftigt. Bis heute gibt es in der Schweiz viel Aufholbedarf bei der Gleichberechtigung und der Frauenfußball ist hier keine Ausnahme. Die Europameisterschaft soll jetzt neue Impulse bringen, doch Sexismus und Vorurteile halten sich hartnäckig, berichtet aus der Schweiz Ronny Blaschke.Moderation: Martha Georgiew und Miriam Beller

in Outlook/iCal importieren