MDR KULTUR am Vormittag

Fr, 28.03.  |  9:35-12:00  |  MDR Figaro
Stereo 
* 09:40 Uhr - Wort zum Tag

* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Jörg Schieke

* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1840 Heirat von Clara Wieck und Robert Schumann erlaubt
Robert und Clara Schumann haben Musikgeschichte geschrieben. Ihrer Hochzeit ging indes ein berühmt gewordener Rechtsstreit voraus, bei dem sich die Rollen der Beteiligten fest in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Hier das Künstlerpaar, dort der Vater Claras, Friedrich Wieck, der sich vermeintlich dem Lebensglück zweier Liebender mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln in den Weg stellt. Nur so einfach liegen die Dinge nicht. Der Stichtag von Thomas Hartmann über einen Rechtsstreit, der die sächsische Justiz in den Jahren 1839/40 ausgiebig beschäftigt.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 10:40 Uhr - LBM 25: Die Autorin Annett Gröschner über Magdeburg als Stadt der Moderne
Annett Gröschner hat einen Roman über eine Kranfahrerin geschrieben. Die Hauptfigur heißt Krause nach "Krupp und Krause". 1969 hat die DEFA diese Arbeiter-Heldengeschichte in 5 Teilen fürs DDR-Fernsehen gedreht. Der Roman "Schwebende Lasten" von Annett Gröschner erzählt dagegen das Leben einer Arbeiterin. Eine typische Geschichte, wie sie bisher niemand groß interessiert hat. Sie spielt in der Heimatstadt von Annett Gröschner,in Magdeburg. Die bis zum Ende des Krieges nicht nur einen wunderbaren mittelalterlichen Stadtkern hatte, sondern auch eine Stadt des modernen Bauens war. Noch heute zu sehen im Stadtteil Reform.
Annett Gröschner ist Gast im MDR KULTUR Café. Das Gespräch steht schon jetzt unter mdrkultur.de und in der ARD Audiothek.

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Grün" von Rose Ausländer
Fast das ganze 20. Jahrhundert umschließt das Leben der Dichterin Rose Ausländer: zwei Weltkriege, Flucht und Vertreibung, Shoa und Exil. Sie wurde zur Nomadin, die, nach dem Verlust der Heimat zwischen Europa und Amerika pendelnd, vergeblich versuchte, sich an einem Ort dieser Erde erneut zu verwurzeln. Die "eingebrannten Jahre" der Shoa finden sich immer wieder als Subtext in ihren Gedichten. Aber auch "Glücksmomente" haben Spuren hinterlassen. Es liest Sarah Grunert.

* 11:15 Uhr - Feuilleton

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 11:40 Uhr - Vorschau: Antenne Ätna
Von Hendryk Proske


Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste