MDR KULTUR am Morgen

Fr, 28.03.  |  6:00-9:00  |  MDR Figaro
Stereo 
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - LBM25MDR KULTUR Fragebogen mit Annett Gröschner
Annett Gröschner hat einen Roman über eine Kranfahrerin geschrieben. Die Hauptfigur heißt Krause nach "Krupp und Krause". 1969 hat die DEFA diese Arbeiter-Heldengeschichte in 5 Teilen fürs DDR-Fernsehen gedreht. Der Roman "Schwebende Lasten" von Annett Gröschner erzählt dagegen das Leben einer Arbeiterin. Eine typische Geschichte, wie sie bisher niemand groß interessiert hat. Am Sonntag ist sie mit "Schwebende Lasten" im MDR KULTUR Cafe. Und hier ist vorneweg ihr Fragebogen. Aufgenommen im Museum Pankow in Berlin, wo Annett Gröschner eine Ausstellung über das Ende des zweiten Weltkriegs plant.
Jetzt am Buchmessesonntag ist sie im MDR KULTUR Café im Gespräch mit Carsten Tesch über ihren neuen Roman "Schwebende Lasten". Sonntagmittag nach 12 und online in der ARD Audiothek und auf MDR KULTUR.de

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1840 Heirat von Clara Wieck und Robert Schumann erlaubt
Robert und Clara Schumann haben Musikgeschichte geschrieben. Ihrer Hochzeit ging indes ein berühmt gewordener Rechtsstreit voraus, bei dem sich die Rollen der Beteiligten fest in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Hier das Künstlerpaar, dort der Vater Claras, Friedrich Wieck, der sich vermeintlich dem Lebensglück zweier Liebender mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln in den Weg stellt. Nur so einfach liegen die Dinge nicht. Der Stichtag von Thomas Hartmann über einen Rechtsstreit, der die sächsische Justiz in den Jahren 1839/40 ausgiebig beschäftigt.

* 06:50 Uhr - The Veils "Mortal Wound"
Leben und Tod sind auch Hauptthemen des Albums.

* 07:10 Uhr - Krimi des Monats: Paula Hawkins "Die Blaue Stunde"
Mit ihrem Krimi "Girl on the train" erlangte die britische Autorin Paula Hawkins Weltruhm: 23 Millionen verkaufte Exemplare, übersetzt in 40 Sprachen, Verfilmung. Eigentlich könnte sie sich zur Ruhe setzen - was sie zur Freude ihrer Fans nicht getan hat. "Die Blaue Stunde" heißt ihr neuer Roman, Stefan Maelck findet ihn noch besser als "Girl on the train".

* 07:20 Uhr - Vorschau: Folk und Welt Podcast Derya Yildirim
Unser Folk und Welt Magazin gibt es auch als Podcast !? Jede Woche 120 Minuten das Beste aus der Welt des Global Pop.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 07:40 Uhr - Feuilleton

* 07:50 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Jörg Schieke

* 08:10 Uhr - Zudeicks satirischer Wochenrückblick

* 08:20 Uhr - Cari Cari
Cari Cari, das ist ein ziemlich erfolgreiches österreichisches Duo, heute Abend in Dresden live zu erleben in der Tante Ju. Und dort stellen die beiden ihr neues Album vor: One More Trip Around The Sun heißt das - und es ist ein Album, das nach über 10 Jahren gemeinsamen Musikmachens aus einer Sinnkrise heraus entstanden ist, wie Alexander Köck uns erzählt hat.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 08:40 Uhr - Jugend musiziert - jetzt mit Kontingentlösung
Zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert kommen künftig weniger Solisten und Ensembles - Torsten Tannenberg vom Sächsischen Musikrat zur neuen Kontingentlösung.

* 08:50 Uhr - LBM25 Laura Wiesböck Digitale Diagnosen: Ambivalenzen aushalten
Emotionale Verletzungen, Lebenskrisen oder auch Phasen der Ineffizienz sind Teil des Menschseins. Allerdings zeigt sich jedoch eine immer größere Entschlossenheit, derartige Zustände krankhaft zu deuten. So der Befund der Wiener Soziolologin Laura Wiesböck. Und das habe nicht zuletzt mit den (sogenannten) Sozialen Medien zu tun. Mit ihrem Buch "Digitale Diagnosen -Psychische Gesundheit als Social Media Trend" ist sie am Freitag und Samstag auf der Leipziger Buchmesse sowie bei Leipzig liest.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste