Diagonal Diagonal zum Thema Pflanzen – die grüne Welle

So, 23.06.  |  22:05-0:00  |  Ö1
Langsam hat es sich herumgesprochen: ohne radikale Trendumkehr im Umgang mit unserer natürlichen Umwelt, der Pflanzenwelt, sind wir verloren. Anschl.: Diagonals Feiner Musiksalon: Alice Coltrane – The Carnegie Hall Concert (1971)

Vielleicht hat diese Einsicht ja dazu beigetragen, das Interesse für Pflanzen, ihre Wirkungen im Verlangsamen des Klimawandels, ihre Möglichkeiten zum Schutz der Artenvielfalt und ihre Rolle für die Heilung von Menschen im Physischen wie im Emotionalen spürbar wachsen zu lassen – quer durch die Gesellschaft. Junge holen sich Grünzeug als Lebensabschnittspartner in die Wohnung, Künstler:innen lernen von Indigenen die Pflanzen und ihre unsichtbare Kommunikation zu verstehen, Juristen räumen in der Schweizer Verfassung Kreaturen und damit auch Pflanzen ein Recht auf Berücksichtigung ihrer Würde ein. Biologische Anbaumethoden in der Landwirtschaft überzeugen Konsument:innen und Biologen wie Stefano Mancuso vom Botanischen Institut der Universität in Florenz schreibt Pflanzen weit mehr Aktions- und Reaktionsfähigkeiten zu, als man bisher annahm. Pflanzen waren die ersten Lebewesen dieser Erde und sie haben mit ihrer Sauerstoffproduktion überhaupt erst die Grundlage für alles andere Leben geschaffen: die Atmosphäre. Der italienische Philosoph Emanuele Coccia plädiert in seinem Buch „Die Wurzeln der Welt – eine Philosophie der Pflanzen“ daher auch dafür, den Büschen, Bäumen, Blumen, Kräutern, Moosen und Algen einen bedeutenderen Platz in unserer Vorstellung einzuräumen. Seit fast 500 Millionen Jahren machen sie unseren Planeten zu einer fruchtbaren Erde – davon müsste man doch lernen können.Mit Beiträgen von Sabrina Adlbrecht, Kevin Krsnak, Astrid Schwarz und Horst Widmer.Anschließend: Diagonals Feiner Musiksalon: Alice Coltrane – The Carnegie Hall Concert (1971), Gestaltung: Roman Tschiedl

in Outlook/iCal importieren