help – das Ö1 Konsumentenmagazin Vorsicht beim Kauf auf Online-Marktplätzen

Sa, 22.06.  |  11:40-12:00  |  Ö1
*Defektes Produkt, keine Hilfe*Viele große Onlineshops betreiben einen Marktplatz, der bekannteste ist wohl der Marketplace von Amazon. Auf einem solchen Marktplatz können Drittanbieter ihre Produkte anbieten. Wer bei einem Marktplatzhändler bestellt, schließt mit diesem den Kaufvertrag ab, der Marktplatzbetreiber stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung, fungiert rechtlich gesehen lediglich als Vermittler.Was viele Konsumentinnen und Konsumenten noch nicht wissen: Auch MediaMarkt betreibt einen solchen Marktplatz. Eine Konsumentin hat dort eine HiFi-Anlage bestellt, zunächst ohne zu bemerken, dass sie nicht bei MediaMarkt einkauft, sondern bei einem Unternehmen mit Namen „Electronics LT AT“ mit Sitz in Litauen. Als das Gerät nach beachtlich langer Wartezeit geliefert wurde, war der CD-Player vom Start weg defekt, in so einem Fall greift in jedem Fall die gesetzlich garantierte Gewährleistung: Ein Händler muss gewährleisten, dass er ein fehlerfreies Produkt verkauft. Ist ein Produkt bei der Lieferung defekt, muss der Händler es kostenlos reparieren, austauschen oder das Geld zurückgeben.Von der gesetzlichen Gewährleistung wollte „Electronics LT AT“ aber nichts wissen, man verwies auf einen „mechanischen Schaden“, der von der Garantie nicht umfasst sei und bot lediglich an, die kaputte HiFi-Anlage an die Konsumentin zurückzuschicken. Auch beim Kundenservice von MediaMarkt interessierte sich zunächst nicht im Geringsten für die Probleme der Kundin, die Konsumentin wurde im Kreis geschickt. Sechs Monate lang.. *Anhaltende Kritik an Temu und Shein*Die Dropshippingplattformen Temu und Shein sind fast über Nacht an die Spitze der beliebtesten Websites und Apps geschossen. Vor allem auf Social Media wurden und werden die Billig-Shops intensiv beworben. Es dauerte nicht lang, bis Verbraucherschützer darauf aufmerksam wurden, und die Kritik hat es in sich: Minderwertige und unsichere Produkte, Missachtung von Verbraucherrechten, unzulänglicher Schutz von Minderjährigen, manipulatives Design der Apps und unlautere Werbeversprechen, um nur einige zu nennen – von den katastrophalen ökologischen Aspekten der Produkte aus Fernost ganz zu schweigen. Temu beteuert, sich als neuer Markteilnehmer beste Mühe zu geben, europäische Regeln einzuhalten, Verbraucherschützer und Behörden bereiten dessen ungeachtet rechtliche Schritte vor. Moderation: Matthias Däuble, Paul Urban Blaha

in Outlook/iCal importieren