Kroatien bei Silvia kocht. Köche & Rezepte bis 21. Juni

Kroatische Woche bei „Silvia kocht“: Neue Folgen bis 21. Juni mit Markus Rath und Mario Bernatovic

Neue Folgen von 17. bis 21. Juni mit Markus Rath und Mario Bernatovic sowie einem Ausflug nach Zadar
Von „Dagnje na Buzaru mit Lepinja“ über „Oktopus-Salat“ bis zu „Kichererbsen mit Krustentieren“ und „Dalmatinisches Brudet mit Polenta“:


Silvia begrüßt Markus Rath und Mario Bernatovic in der TV-Küche, die von Montag bis Donnerstag jeweils zwei Rezepte mit kroatischem Bezug vorstellen. Markus Rath vom Schlosskeller in der Steiermark hat im Taubenkogel im Burgenland und im Kreuzwirt am Gut Pössnitzberg in der Steiermark sein Handwerk gelernt. Wichtig für ihn ist die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten aus der Region. Mario Bernatovic lebt seine kroatischen Wurzeln gerne in seinem Restaurant „Albert“ im 8. Wiener Bezirk aus. So oft es die Zeit zulässt, verbringt er diese auch gerne in Kroatien.

Zum Abschluss der Woche ist Silvia Schneider unterwegs in Zadar: Auf dem Speiseplan stehen „Gegrillter, luftgetrockneter Wolfsbarsch mit Grillgemüse und Espuma von geröstetem Fenchel und fermentierten Orangen“ und „Gegrillte Lammkoteletts mit Artischocken, Erbsen und Saubohnen“.

Die Rezepte der Woche im Überblick:

Montag, 17. Juni: Markus Rath kocht „Dagnje na Buzaru mit Lepinja“ und „Fritule mit Rhabarber-Creme“.

Dienstag, 18. Juni: Markus Rath zeigt seine Rezepte für „Oktopus-Salat“ und „Pasticada mit selbstgemachten Gnocchi“.

Mittwoch, 19. Juni: Mario Bernatovic serviert „Kichererbsen mit Krustentieren“ und „Schwarzes Risotto mit Sepia und Sauce Rouille“.

Donnerstag, 20. Juni: Mario Bernatovic bereitet „Lammeintopf mit Erbsen, Karotten und Erdäpfeln“ und „Dalmatinisches Brudet mit Polenta“ zu.

Am Freitag, dem 21. Juni, ist Silvia unterwegs in Zadar, von den Einheimischen liebevoll „das steinerne Schiff“ genannt. Dort trifft Silvia Vlatka Pehar. Die Stadtführerin erzählt über die Geschichte ihrer Heimat und zeigt die Spuren der k.u.k. Monarchie an den Häuserfassaden. Neben dem Trznica Markt ist der Fischmarkt, die sogenannte Rybarnica, wo Silvia einen Fisch für das Essen bei Saša Began vom Restaurant Foscha kauft. Nach der köstlichen Mahlzeit geht es weiter in das Glasmuseum von Zadar. Hier kann man feinstes Kunsthandwerk aus der Römerzeit bewundern. Antonija Gospić beherrscht die Kunst dieser feinen Handarbeit und zeigt Silvia, wie man Glasperlen selbst machen kann. Größere Kunstwerke aus Glas fertigt Marko Štefanac: Er beherrscht die Glasbläserei auf höchstem Niveau. Am Abend lauscht Silvia der Seeorgel. Eine moderne Kunstinstallation des berühmten Architekten Nikola Bašić verleiht dem Meer eine Stimme.
Am nächsten Tag geht von Zadar nach Pag. Dort erkundet Silvia das Phänomen des berühmten Bora Windes. Der Nord-Ost Wind hat auch Einfluss auf den Paskin Sir, einen Käse. Martina Pernar Škunca, Präsidentin aller Schafmilchbauern und Käseproduzenten auf der Insel Pag, lädt zum Käsemachen ein. Neben Käse ist die feine Kunst der Spitzenmacherei hier UNESCO Weltkulturerbe, Silvia lässt sich die alte Handarbeit zeigen. Zurück aus Pag wird im Restaurant Fosa gekocht: Lamm mit Artischocken-Erbseneintopf, eine Spezialität zubereitet von Küchenchef Milan Grbac.

Silvia Schneider. Bild: Sender / ORF / Lura Media / Simeon Baker
Silvia Schneider. Bild: Sender / ORF / Lura Media / Simeon Baker

Sendetermine

Über Silvia kocht

Alle Rezepte der Sendung finden Sie unter https://tv.orf.at/silviakocht

Alle Sendungen werden barrierefrei für das gehörlose und hörbeeinträchtigte Publikum im ORF TELETEXT auf Seite 777 mit Untertiteln ausgestrahlt und sind auf der ORF-TVthek als Live-Stream und nach der TV-Ausstrahlung für sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar. Der ORF TELETEXT bringt auf Seite 356 täglich die aktuellen Rezepte zur Sendung. ORF extra stellt für alle Hobbyköchinnen und -köche die Rezepte online bereit. Sendungsinfos sind auch unter tv.ORF.at/silviakocht abrufbar.

Silvia Schneider: „Ich freue mich darauf, den Zuschauerinnen und Zuschauern Essen mit einem Lächeln zu servieren, gute Küche mit einem Augenzwinkern und jede Menge regionale Produkte von unseren Bauern.“ Und weiter: „Kochen ist konzentrierte Entspannung und der schönste Liebesbeweis für die Menschen, die einem wichtig sind.“

Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung. So soll jede Speise auch zu Hause gelingen und Inspiration für eigene Rezept- und Kochideen geben. Zum Wochenabschluss entdeckt die Moderatorin kulinarisch die schönsten Plätze des Gastgeberbundeslandes, wirft einen Blick in die Küchen der besten Restaurants und serviert wertvolle Freizeithinweise. Darüber hinaus erwarten die Zuseherinnen und Zuseher malerische Bilder aus Österreich.