Gery Seidl zum 50. Geburtstag

Happy Birthday, Gery Seidl! Der Kabarettist zum 50. Geburtstag im TV!

Mit u. a. Kabarettprogrammen, „Pension Schöller“, Geburtstagsinterview, musikalischen Talkshow-Auftritten „Auf dem Roten Stuhl“ und bei „DENK mit KULTUR“

Auf der Bühne und vor der Kamera sorgt er seit vielen Jahren für beste Unterhaltung, für seinen einzigartigen Humor wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet – ORF 1, ORF III und ORF ON gratulieren Gery Seidl, der am Sonntag, dem 11. Mai 2025, seinen 50. Geburtstag feiert, mit zahlreichen Programmhighlights. Den Auftakt machen drei Sendungen am Samstag, dem 10. Mai, ab 20.15 Uhr in ORF 1: Zunächst geht es um „Sonntagskinder“, bevor „Seidl und Fleischhacker im Außendienst“ Themen wie „Richard Löwenherz und die Sache mit dem Mut“ (21.30 Uhr) genauer unter die Lupe nehmen. Anlassbezogen öffnet anschließend wieder die „Pension Schöller“ (22.15 Uhr) ihre Pforten: In Rudi Schöllers gleichnamigem, erfolgreichem Podcast werden zahlreiche Stars – diesmal Gery Seidl – in tiefgehende Gespräche und verblüffende Situationen verwickelt, in denen alles passieren kann. ORF III widmet dem Publikumsliebling am Montag, dem 12. Mai, ab 20.15 Uhr einen fünfteiligen Geburtstagsabend. So hat Mario Kopf den Kabarettisten und Schauspieler für die Neuproduktion „Gery Seidl – Mein Leben, ein Fest!“ zum ganz persönlichen Gespräch getroffen, es folgen „Gery Seidl – Die besten TV-Momente“ (21.25 Uhr). Danach nimmt der Jubilar Platz „Auf dem Roten Stuhl“ (22.05 Uhr) bei Bernhard Egger und präsentiert im anschließenden Programm „Bitte. Danke“ ( 23.15 Uhr) noch mehr Humor Marke Seidl. Zum Finale des Abends zeigt ORF III eine Ausgabe des musikalischen Late-Night-Formats „DENK mit KULTUR“, in der Gery Seidl und Hilde Dalik zu Gast sind. ORF ON würdigt den Jubilar mit einer eigenen Kollektion.

Samstag, 10. Mai, ORF 1 und ORF ON

„Gery Seidl: Sonntagskinder“ (20.15 Uhr)

Er ist nicht nur ein Sonntagskind, sondern auch ein Muttertagskind: geboren an diesem speziellen Sonntag im Mai. Mehr geht nicht. Das ist der Sonntag der Sonntage! Gery Seidls deshalb sehr entspannt-optimistische Betrachtungsweise der Gesellschaft steht aber stets auf dem Prüfstand seiner Frau Andrea. Und seiner Schwiegereltern, die das Leben immer ein bisschen komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.

„Seidl und Fleischhacker im Außendienst – Richard Löwenherz und die Sache mit dem Mut“ (21.30 Uhr und 24 Stunden vorher auf ORF ON)

An den geheimnisvollsten und gruseligsten Orten Österreichs nehmen Gery Seidl und Gerald Fleischhacker das Übersinnliche genauer unter die Lupe. Mit viel Humor und Hintergrundinformationen versuchen sie, Brauchtümern und Mythen auf den Grund zu gehen. Ausgangspunkt für diesen Außendienst ist Dürnstein in der Wachau. In der dortigen Burg wurde Richard Löwenherz im zwölften Jahrhundert von Herzog Leopold V. gefangen gehalten. Seine Tugenden waren legendär: Tapfer war er, mutig und edel. Können Seidl und Fleischhacker da mithalten? Sie tun ihr Bestes und stellen sich ihren Ängsten: von Klaustrophobie über Angst vor Höhe, Angst vor Spinnen bis zu „großem Respekt“ vor hohem Tempo ist alles dabei. Es wird spannend, was die beiden Herren sich alles trauen und zutrauen: einen Tag in der 30 Kilo schweren Ritterrüstung? Den Sprung vom Zehn-Meter-Brett? Rallye fahren mit Manfred Stohl oder eine enge Höhle erkunden? Was auch immer sie am Ende des Tages als bestandenes Abenteuer abhaken können: Es wird auf jeden Fall wieder ein Außendienst der ganz besonderen Art.

„Pension Schöller – Zu Gast: Gery Seidl“ (22.15 Uhr, 24 Stunden vorher auf ORF ON)

„Herzlich Willkommen in der Pension Schöller!“ Mit diesen Worten begrüßt Rudi Schöller in dieser Folge Gery Seidl. Der gelernte Bauingenieur und erfolgreiche Kabarettist nächtigt in der Pension, weil bei ihm zu Hause gerade das Badezimmer renoviert wird. Im traumhaften Gespräch mit dem Gastgeber geht es ebenso um Baustellen, die des Lebens. Welche Bausteine will der Seidl noch setzen und wo hat er vielleicht auch ein wenig gepfuscht? Baumeister Seidl und sein Lehrbub Schöller versuchen sich gemeinsam am Bau eines möglichst hohen Turms, der immer komplexer und fragiler wird, bis er schließlich folgerichtig einstürzt. Ausbaubar ist auch Humor, und der sollte an Schulen unterrichtet werden, findet Gery Seidl. Gesagt, getan: Sein erster Schüler ist Rudi Schöller, und die erste Unterrichtsstunde im Lehrfach Witz ist besonders lustig.

Montag, 12. Mai, ORF III und ORF ON

„Gery Seidl – Mein Leben, ein Fest!“ (20.15 Uhr)

In dieser Neuproduktion zum runden Geburtstag erzählt Gery Seidl über seine Anfänge in der Bauwirtschaft, seine Schauspielausbildung bei Herwig Seeböck, künstlerische Vorbilder und Inspiration, aber auch darüber, was sich seit der Corona-Pandemie für ihn verändert hat und worum es für ihn im Leben geht. Zu sehen sind Ausschnitte aus Seidls langjährigem Schaffen, unbekanntes Material aus dem ORF- und Privatarchiv sowie zahlreiche Aussagen, die man sich in sein Lebensbuch schreiben kann. Am Ende stellt Seidl fest: „Es ist ja eigentlich ein einziges Fest, mein Leben!“

„Gery Seidl – Die besten TV-Momente“ (21.25 Uhr)

Gery Seidls Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags – zwischenmenschliche Beziehungen zu seiner Gattin Andrea oder seinem Freund Kurtl, exaltierte Partys, gescheiterte Kochkünste oder das Leben im Alter – satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, Heikles pointiert anzusprechen, was sich sonst wenige trauen. ORF III zeigt eine Auswahl der besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und amüsantesten Stand-ups.

„Auf dem Roten Stuhl – Mit Gery Seidl“ (22.05 Uhr)

Dass er nicht nur ein wunderbarer Gesprächspartner, sondern auch ein Gesangstalent ist, beweist Gery Seidl in einer Ausgabe des Erfolgsformats „Auf dem Roten Stuhl“ von Bernhard Egger, die im Orpheum Wien aufgezeichnet wurde. Neben einem tiefgründigen und unvergleichlich unterhaltsamen Gespräch kann sich das Publikum auf Austro-Liedklassiker von Georg Danzer, S.T.S., Wolfgang Ambros, Kurt Ostbahn und die Chefpartie, André Heller und Udo Jürgens freuen – sensationell dargeboten von Seidl gemeinsam mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself.

„Gery Seidl: Bitte. Danke“ (23.15 Uhr)

Der Publikumsliebling begibt sich erneut auf die Suche nach dem ultimativ Menschlichen. Er erzählt Skurrilitäten aus dem Alltag in seiner gewohnten Manier, schlüpft in verschiedene Rollen, begleitet von schrägen Tönen. Doch worauf kommt es wirklich an? Kommt drauf an! Gery Seidl schafft es, die großen Fragen der Menschheit auf einen kleinen, erträglichen und überaus komischen Nenner herunterzubrechen – hin und her gerissen zwischen Luxusproblemen und der täglich lustvoll angekündigten Apokalypse.

„DENK mit KULTUR – Gery Seidl und Hilde Dalik“ (0.20 Uhr, 24 Stunden vorher auf ORF ON)

Bei Sängerin und Moderatorin Birgit Denk treffen in dieser Ausgabe des musikalischen Late-Night-Talks Kabarettist Gery Seidl und Schauspielerin Hilde Dalik aufeinander. Als ehemaliger Baustellenleiter hat Seidl eine ungewöhnliche Vorgeschichte, seine ersten Texte entstanden in der Polierhütte. Der Bau war für Seidl auch maßgeblicher als die Schauspielschule – ins Reinhardt-Seminar ist er gleich gar nicht gegangen, weil der Portier unfreundlich war. Warum er wie ein Firmling speist, nach Auftritten immer heimfährt und was man vom Bauen fürs Leben lernen kann, erzählt er Birgit Denk, mit der er danach gemeinsam „Tage wie diese“ von den Toten Hosen zum Besten gibt. Der zweite Stargast, Schauspielerin Hilde Dalik, verrät u. a. zunächst, warum sie mit einer Matratze am Kopf zur Josefstadt kam und was für eine Rolle „Die drei Musketiere“ in ihrem Leben gespielt haben – um danach mit Birgit Denk „Liebe ohne Leiden“ von Udo Jürgens zu singen.

Gery Seidl. Bild: Sender / geryseidl.at / Martin Moravek
Gery Seidl. Bild: Sender / geryseidl.at / Martin Moravek