Das sind die ArteKino Classics 2024

Ab Juni 2024 präsentiert ARTE unter dem Label "ArteKino Classics" zum dritten Mal eine Saison dieser selten gezeigter und bedeutender Titel aus dem reichen europäischen Filmerbe.

Die "ArteKino Classics" werfen einen neuen Blick auf die europäische Filmgeschichte von 1945 bis 1995.

Die Saison 2024 der "ArteKino Classics" eröffnen zwei Klassiker des italienischen Neorealismo:

  • Roberto Rossellinis dokumentarisch anmutender Kriegsfilm „Rom, offene Stadt“ (1945) am 17. Juni und
  • Federico Fellinis Krimikomödie „Die Schwindler“ (1955) am 21. Juni zeichnen im linearen TV-Programm ein wahrhaftiges Bild der 40er und 50er Jahre in Italien.

Bereits ab dem 1. Juni stehen Titel der Kollektion in der ARTE-Mediathek zur Verfügung: kanonische Werke von Regisseurinnen und Regisseuren wie der Niederländerin Yvonne Scholten, dem Belgier Harry Kümel und dem Ungarn Zoltán Fábri. Bis zum Ende des Jahres ergänzen jeden Monat weitere Meisterwerke aus Europa die Kollektion in der Mediathek und im linearen Programm, wie zum Beispiel Philippe de Brocas „Herzkönig“ (1966) aus Frankreich im August und „Neun Monate“ (1976) von der Ungarin Márta Mészáros im Oktober. Gerade auf arte.tv kann so auch ein jüngeres Publikum europäische Filmklassiker mit neuen Augen entdecken.

Lust auf noch mehr Filmklassiker im Fernsehen?

In unserer Rubrik „Filmklassiker“ werden sie täglich aktuell fündig – mit Sendeterminen!

FILMKLASSIKER IM TV

 

ArteKino Classics 2023

  • Die Spitzenklöpplerin
  • Tagebuch meiner Kindheit
  • Die Brücke
  • Tausendschönchen - kein Märchen

Über ARTEKino Classics

Diesen kulturellen Schatz voller Vielfalt bringt ARTE im linearen Programm und in der Mediathek auf arte.tv zum Vorschein. Von den 17 ausgewählten Filme können wir heute noch etwas lernen: Sie sind für ihre Herkunftsländer kanonisch und haben Maßstäbe des filmischen Erzählens gesetzt. ARTE stellt die Filmklassiker in vielen europäischen Ländern zur Verfügung, untertitelt in sechs europäischen Sprachen.

Mit der Filmreihe hebt ARTE einen kulturellen Schatz voller Vielfalt ins lineare und non-lineare TV-Programm. Und das nicht nur in Deutschland und Frankreich, sondern in vielen europäischen Ländern und in sechs europäischen Sprachen untertitelt.

ArteKino Classics" ist  Teil von "ArteKino", das seit 2016 mit "ArteKino Festival" und "ArteKino Selection" junge europäische Regisseurinnen und Regisseure mit ihren aktuellen Sichtweisen präsentiert. So wird die Brücke geschlagen vom aktuellen jungen Kino zurück zur Filmgeschichte und deren Einflüssen.