TELEKOLLEG Deutsch Das Referat

Di, 15.07.  |  6:30-7:00  |  ARD-alpha
Stereo 
Frei über ein Thema zu reden, das liegt nicht jedem. Mit viel Übung und der richtigen Herangehensweise können Vorträge und Präsentationen gelingen, bei denen das Publikum gerne zuhört.

Frei über ein Thema zu reden, das liegt nicht jedem. Mit viel Übung und der richtigen Herangehensweise können Vorträge und Präsentationen gelingen, bei denen das Publikum gerne zuhört.
Kaum jemand kommt darum herum, es irgendwann einmal zu tun, sei es in der Schule, in der Universität oder im Beruf. Im letzteren Fall heißt das dann zwar nicht Referat, sondern eher Präsentation, aber die Aufgabe ist dieselbe: Ein Thema muss nachvollziehbar und informativ aufbereitet und möglichst frei vorgetragen werden. Tröstlich ist, dass auch dieses freie Reden eine Sache der Übung und des Know-hows ist. Drei Beispiele sollen verdeutlichen, wie ein gutes Referat in Schule, Uni und Beruf gelingen kann, und wie man ein Referat über ein literarisches Thema vorbereitet.


Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten

Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.

Moderation: Volker Matthies

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARD-alpha:

BR Mediathek und Livestream

Senderinfos zu ARD-alpha:

alpha – Kontakt & Infos