Der blaue Planet Extremwelt Küste

Mo, 07.04.  |  16:45-17:30  |  Phoenix
Stereo 
An der Küste prallen zwei Welten aufeinander. Die sechste und letzte Folge von "Der Blaue Planet" erzählt, wie wild lebende Tiere mit den ständigen Wechseln an Land und im Meer zurechtkommen: eine dramatische Achterbahnfahrt voller Action.

Manche sagen, man wisse weniger über das Leben in den Meeren als über den Mars. Doch dank aktueller Tauch- und Unterwassertechnologien lassen sich die Ozeane so professionell erforschen wie nie zuvor. In den vergangenen zehn Jahren haben neue Erkenntnisse und Entdeckungen das Wissen über die Weltmeere fast auf den Kopf gestellt. Der Sechsteiler Der Blaue Planet ist daher ein Projekt der Superlative, das das Publikum auf eine beeindruckende Reise durch die Weltmeere mitnimmt.

Während einer Drehzeit von mehr als drei Jahren begaben sich die Teams auf 125 Expeditionen, besuchten 39 Länder und filmten auf jedem Kontinent und in jedem Ozean. Die Film-Crews verbrachten mehr als 6.000 Stunden auf Tauchgängen und filmten so ziemlich jeden Winkel der von den uns bekannten Küsten bis in die Tiefsee. Diesen Anstrengungen, der Leidenschaft und dem Engagement haben die Zuschauerinnen und Zuschauer eine Filmserie zu verdanken, die sie einigen der außergewöhnlichsten Meeresbewohner näher als je zuvor bringt und Einblick in magische Welten liefert.

Wie erzählt man emotionale Geschichten über kalte Fische, Krabben oder Borstenwürmer? Die Musik von Hollywood-Legende Hans Zimmer und die Erzählweise von Axel Milberg in der deutschen Fassung tragen erheblich dazu bei. Und ganz nebenbei präsentiert Der Blaue Planet beeindruckende Geschichten, die sich mit den aktuellen Problemen unserer Ozeane beschäftigen, von ganzen Meeresabschnitten voller Plastik über die verheerende Korallenbleiche vergangener Jahre bis hin zu den weitreichenden Konsequenzen der sich erwärmenden Ozeane.

Die Reihe macht klar, warum der Gesundheitszustand unserer Meere uns alle betrifft. Außergewöhnlich gedreht und erzählt, bietet die sechsteilige Reihe Der Blaue Planet echtes Erlebnisfernsehen. Der Blaue Planet ist eine Koproduktion von BBC und WDR.

Folge 6: Extremwelt Küste

Ein Fisch, der Angst vorm Wasser hat: Sobald eine Welle kommt, springt er mit weitem Satz davon und rettet sich ins halbwegs Trockene. Dieser kleine Schleimfisch aus dem Pazifik ist einer von vielen ganz speziellen Charakteren aus einem der extremsten Lebensräume der Erde: Denn Küsten sind nicht einfach nur der Übergang von nass zu trocken, sondern ein besonderer Grenzstreifen des Lebens mit Platz für ebenso besondere Talente.

Der sechste Teil der spektakulären BBC/WDR-Koproduktion zeigt das Leben ausgefuchster Grenzgänger, die in beiden Welten zu Hause sind, mit diesen Extremen zu leben wissen und sie für sich nutzen. So wie die Seelöwen von Galapagos, die in schroffen Lavabuchten sogar die Hochgeschwindigkeitssprinter der Ozeane erbeuten können Tunfische. Diese einzigartige Jagdtechnik ist erst seit 2014 beobachtet und wurde nun zum ersten Mal gefilmt. Täglich verändern sich Küsten unter außerirdischem Einfluss: Der Mond führt zwei Mal am Tag zu Ebbe und Flut.

Im Wechselbad der Gezeiten leben die Organismen ständig mit dem Risiko auszutrocknen oder von der Sonne versengt zu werden. Wer hier überleben will, muss extrem flexibel sein. Und so werden in den idyllisch wirkenden Gezeitentümpeln dramatische Kammerspiele gegeben: Seesterne werden zu unerbittliche Räuber und Napfschnecken verteidigen sich mit einem persönlichem Bodyguard gegen die fünfarmigen Jäger.

Zwischen den Welten lebt es sich für die Grenzgänger voller Risiko: Papageitaucher werden im Nordmeer von Luftpiraten drangsaliert. An den Felsküsten Brasiliens laufen Rote Klippenkrabben täglich um ihr Leben, um zu ihren Weidegründen zu kommen: Unterwegs lauern schlangengleiche Muränen und Kraken mit acht Armen.

Pinguine müssen auf der Insel Südgeorgien, wegen ihrer gewaltigen Tierdichte auch die Serengeti der Antarktis genannt, einen gewaltigen Wall aus Speck passieren: tonnenschwere See-Elefanten, die bei ihren Revierkämpfen leicht einen der Vögel zu Fuß zerquetschen könnten. Doch auch die Küsten selber stehen dauernd unter Beschuss: Mancherorts knallen wahre Monsterwellen bis 30 Meter Höhe gegen das Land und die peitschende Brandung nagt

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für Phoenix:

PHOENIX Videos

Senderinfos zu Phoenix:

Phoenix – Kontakt & Infos