Nordtour: Den Norden erleben Moderation: Nadja Babalola

Fr, 28.03.  |  11:00-11:45  |  ARD-alpha
Untertitel/VT Stereo  Serie/Unterhaltung
Themen:
* Neues aus dem Museumshafen Oevelgönne in Hamburg
* SandLand Dierhagen
* Papierkunst aus Bredenbek
* Frühstück mit Biss in Schwerin
* Lieblingsplatz: Heimatmuseum Seelze
* Wie geht Ahnenforschung?
* "Respekt! Die Kunst der Reparatur": Ausstellung im Pinneberg Museum
* Zoo Schwerin: Giraffenbulle kommt ins Außengehege
* "Niki de Saint Phalle": der Film
* Invasive Arten essen: Tim und Tim und die Sowjet-Krabbe
* Juist: Inselhundeschule

Neues aus dem Museumshafen Oevelgönne in Hamburg
Im Frühjahr soll im Museumshafen Oevelgönne ein neues Besucherzentrum seine Türen öffnen. Eine schöne Tour dorthin ist die mit der Fähre ab Landungsbrücken. Die Hafenlotsen sind Experten für die historischen Schiffe, darunter der Schwimmkran und das Feuerschiff und bieten dort ab dem 5. April öffentliche Führungen an. Ebenfalls neu: Auf dem ehemaligen Fährschiff "Bergedorf" hat ein Restaurant eröffnet, das sich auf norddeutsche Tapas spezialisiert hat.

SandLand Dierhagen
Das quirlige Berlin war lange Lebensmittelpunkt für Sandra und Roland Gawlik, in jungen Jahren tanzte sie im Friedrichstadt-Palast, er war Meistertänzer in der Komischen Oper. Aber ihr ganz persönlicher Sehnsuchtsort war immer die Ostseeküste. Nun wohnen sie entspannt hinter den Dünen in Dierhagen auf Fischland, geben Yoga- und Pilateskurse und teilen ihre Faszination Meer mit ihren Gästen. Die "Nordtour" geht auf Zeitreise mit alten Alben und Filmen und schaut auf zwei bewegende Karrieren.

Papierkunst aus Bredenbek
Nach einer langen Weltreise begann Martha von Maydell, in Bredenbeck bei Kiel als Illustratorin zu arbeiten. Besonders einzigartig neben ihren vielseitigen Techniken wie Acryl, Aquarell, Linoldruck, Scherenschnitt, Blei- und Buntstifte, sind ihre Papercuts. Bei diesen filigranen Kunstwerken schneidet sie mit einem Skalpell Zeichnungen aus Papier aus und setzt sie dann zu Collagen oder dreidimensionalen Kompositionen zusammen. Ihre Motive bestehen oft aus Flora und Fauna und sind ab 1. April 2025 in einer Ausstellung zu sehen.

Frühstück mit Biss in Schwerin
Robert von Leesen verfolgt eine Mission: weg von hochverarbeiteten Lebensmitteln, hin zu natürlichen Zutaten. In Workshops erklärt er den Teilnehmenden, wie sie gesunde Alternativen oder schnelle Snacks für den Hunger zwischendurch selbst zubereiten können. Im Fokus steht: gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit mit regionalen, selbst gemachten Produkten.

Lieblingsplatz: Heimatmuseum Seelze
Das Heimatmuseum in Seelze zeigt die Geschichte und Kultur der Region. Zu entdecken gibt es Ausstellungsstücke zu Themen wie Landwirtschaft, Handwerk und Industriegeschichte. Die ehrenamtliche Multimedia-Beauftragte Evelyn Werner produziert mit ihrer Kamera einmal im Monat die Museums- News für den YouTube-Kanal des Museums. Dort zeigt sie Infos zu neuen Ausstellungen, besonderen Ausstellungsstücken oder Sonderveranstaltungen.

Wie geht Ahnenforschung?
Maschinenbauer Thorsten Braack aus Lübeck sucht nach seinen väterlichen Großeltern, da sein Vater ein Findelkind war. Erste Internetversuche führten ihn nicht weiter, doch der Lübecker Verein für Familienforschung, vernetzt mit fast 30 genealogischen Vereinen, hilft ihm bei der Recherche. Im Archiv des Vereins und mit Unterstützung der Ehrenamtlichen stößt er auf wichtige Hinweise und wird auch bei der Arbeit mit alten Schriften und Kirchenarchiven unterstützt. Je weiter er in die Vergangenheit eintaucht, desto schwieriger werden Schrift und Sprache, aber auch dabei können die Lübecker Vereinsmitglieder helfen.

"Respekt! Die Kunst der Reparatur": Ausstellung im Pinneberg Museum
Konservierung, Restaurierung, Renovierung, Reparatur und Wiederverwendung – diese praktischen Ansätze gründen auf dem Respekt vor dem Bestehenden. Dinge zu reparieren liegt im Trend und ergibt allein schon Sinn, um Ressourcen zu schonen. Die Ausstellung im Pinneberg Museum bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Reparatur, Degrowth und Kunst. Jeder dieser Bereiche findet in den drei Ausstellungsräumen seinen Ausdruck, wobei jeder Raum einen eigenen thematischen Fokus setzt.

Zoo Schwerin: Giraffenbulle kommt ins Außengehege
Im Schweriner Zoo ist Ende Februar ein Rothschild- Giraffenbulle geboren worden. Bei der Geburt war "der Kleine" schon 1,70 Meter groß und 60 Kilogramm schwer. Seit Mitte März ist Mojo auch im Außengehege direkt am Eingang des Zoos für die Besucher zu sehen. Rothschild- Giraffen sind als gefährdete Art eingestuft, ihr Le

Moderation: Nadja Babalola

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARD-alpha:

BR Mediathek und Livestream

Senderinfos zu ARD-alpha:

alpha – Kontakt & Infos