Waldelefanten - Architekten des Regenwaldes Österreich 2023

Di, 25.02.  |  18:35-19:20  |  ARTE
Untertitel/VT Zweikanalton  Ratgeber, 2023
Aus der Ferne sieht es aus wie eine tanzende Schlange über den Wipfeln der dichten Regenwaldvegetation. Dann zeigen sich zwei rosafarbene Stoßzähne im Dickicht: Ein Elefantenbulle vor den Kongou-Fällen im Ivindo-Nationalpark in Gabun. Vorsichtig manövriert er über glitschige Felsen, angelockt von Nahrung. Die Dokumentation „Waldelefanten - Architekten des Regenwaldes“ lädt ein, das aufregende Leben der Waldelefanten in Gabun zu entdecken.

Elefanten sind in Gabun ständige Nachbarn - geschätzt 30.000 bis 65.000 Tiere teilen sich das Land mit etwa 2,5 Millionen Menschen. Viele sehen die Tiere jedoch als Bedrohung. Dabei sind die Waldelefanten eine Schlüsselart in Gabun: Sie verbreiten Baumsamen, düngen den Wald und schaffen Wege, die auch anderen Arten zugutekommen. Mindestens die Hälfte der afrikanischen Waldelefanten lebt in Gabun, und ihre Erhaltung schützt zugleich den Regenwald. Dieser dient als Kohlenstoffsenke und ist somit entscheidend für den Klimaschutz.

An Orten wie Langoué Baï kann man beobachten, wie Gorillas, Büffel oder Flussschweine mit den Elefanten zusammenleben. Trotz ihrer wichtigen Rolle als „Umweltingenieure“ kommt es immer wieder zu Konflikten mit Menschen. In einigen Regionen wurden Dörfer wegen Elefantenplagen aufgegeben.

Naturschützer betonen die Bedeutung der Elefanten für die Ökosysteme, doch der Schutz erfordert das Verständnis lokaler Gemeinschaften. Die indigene Bevölkerung, darunter die Baka, lebt in enger Verbindung mit dem Wald und kennt traditionelle Wege, mit Elefanten friedlich zusammenzuleben.

Regie: Werner Zips

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARTE:

arte +7

Senderinfos zu ARTE:

arte – Kontakt & Infos