zeit.geschichte Hugo Portisch - Die Geburt Europas: 1989 - 2019 (4/4)

So, 09.06.  |  0:35-1:25  |  ORF III
Untertitel/VT  Dokumentation, 2019
Der große Umbruch in Europa beginnt an der österreich-ungarischen Grenze. Im Sommer 1989 wird für ein "europäisches Picknick" der Paneuropa-Bewegung für einige Stunde die Grenze geöffnet. Doch dabei bleibt es nicht. Hunderte DDR Bürger, die sich in Ungarn aufhalten, strömen über die ungarische Grenze nach Österreich. Der "eiserne Vorhang" ist löchrig geworden und eine Welle der Veränderungen in Europa ist nicht mehr aufzuhalten. Diesem historischen Ereignis folgen weitere. Nach einem Besuch des sowjetischen Reformpräsidenten Gorbatschow in Ostberlin wird der Druck der Bevölkerung auf die DDR Führung so groß, dass auch in Berlin die Grenzbalken hoch gehen. Die Ostberliner reißen die Mauer nieder, die sie bisher von Westberlin getrennt hat. Das DDR Regime bricht zusammen und es kommt zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Schlag auf Schlag entledigen sich auch die anderen Staaten Osteuropas ihrer kommunistischen Regime. Im Jahr 1991 zerfällt auch die Sowjetunion, die einzelnen Republiken erklären sich für unabhängig. In Europa bricht eine neue Ära an und in der erweiterten "Europäischen Union" rückt der einst geteilte Kontinent wieder zusammen. Die Neuordnung Europas stellt jedoch nicht das Ende der Geschichte dar, vielmehr steht das gemeinsame Europa nach wie vor vor großen Problemen. Neben den kriegerischen Konflikten der 1990er Jahre in Jugoslawien und einem Aufflammen des Kalten Kriegs während Ukraine-Konflikt bringen aktuelle populistische und nationale Tendenzen das Projekt Europa in Gefahr. Journalistenlegende Hugo Portisch erzählt in der vierten Folge der Dokumentationsreihe den Weg Europas vom Fall des Eisernen Vorhangs über die demokratischen Veränderungen in Osteuropa bis zur aktuellen Lage.

Regie:
Karo Wolm
Alfred Schwarz

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ORF III:

ORF ON + Livestream

Senderinfos zu ORF III:

ORF III – Kontakt & Infos