Europe Shine a Light

Song-Contest-Abend am 16. Mai auf 3 Sendern! Die ESC-Stars aus Deutschland und Österreich und „Europe Shine a Light“ in ORF 1 und im ARD. ProSieben bringt den „Free Europan Song Contest“ von Stefan Raab, moderiert von Conchita und Steven Gätjen. Für Österreich tritt im ARD und ORF Vincent Bueno an, bei ProSieben Josh.

Die ESC-Teilnehmer auf ProSieben

Wer für Deutschland ins Rennen gehen wird? Das enthüllt die Show am Samstagabend. Stefan Raab verrät vorab über den deutschen Teilnehmer: „Nur so viel: Für Deutschland tritt eine echte Legende an, die alle bisherigen deutschen Teilnehmer an europäischen Musikwettbewerben künstlerisch und charakterlich überstrahlt. Dazu sieht er auch noch unglaublich gut aus. Lassen Sie sich überraschen ...“

Schweiz: Stefanie Heinzmann
Niederlande: Ilse DeLange
Polen: Glasperlenspiel (Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg) Spanien: Nico Santos
Dänemark: Kate Hall
Israel: Gil Ofarim
Kroatien: Vanessa Mai
Bulgarien: Oonagh
Türkei: Eko Fresh und Umut Timur
Österreich: Josh.
Großbritannien: Kelvin Jones
Kasachstan: Mike Singer
Irland: Sion Hill
Italien: Sarah Lombardi

Die ESC-2020-Songs, Siegertitel neu interpretiert und Song-Contest-Legenden. „Love Shine a Light“ feiert am Samstag, dem 16. Mai 2020 – dem Tag, an dem das Finale des größten Musikwettbewerbs der Welt über die Bühne gegangen wäre – um 21.00 Uhr in ORF 1 die Künstlerinnen und Künstler wie Vincent Bueno, die heuer in Rotterdam mit dabei gewesen wären, und ruft so manches Highlight aus der ESC-Geschichte in Erinnerung. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit ESC-Stars und -Legenden wie Michael Schulte, Ilse DeLange (Common Linnets), Gali Atari, Mans Zelmerlöw, Marija Šerifović, Netta und Vorjahressieger Duncan Laurence. Bereits um 20.15 Uhr eröffnet „Österreich 12 Punkte – die Song Contest Erfolgsgeschichte“ den ESC-Abend von ORF 1 und lässt die rot-weiß-rote Eurovisions-Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen Revue passieren.

Für das ORF-Publikum führt Andi Knoll mit seinem gewohnt pointierten Kommentar durch beide Sendungen: „Also dass aus einer Absage des Song Contests jetzt eines der Jahre wird, in dem wir die meisten ESC-Sendungen seit Langem spielen, hätte ich mir auch nicht gedacht. Schön! ‚Europe - Shine a Light‘ wird die wahrscheinlich schnellste Song-Contest-Sendung aller Zeiten! Alle 41 Songs plus Auftritte von bisherigen Siegerinnen und Siegern in angeblich nicht viel mehr als zwei Stunden, das glaub ich erst, wenn ich es seh! Und davor um 20.15 Uhr zeigen wir, dass Österreich beim Song Contest immer alles richtig gemacht hat … auch wenn man das dem Ergebnis nicht ansieht. Also ein Abend für Optimisten.“

Der „Song Contest“-Abend von ORF 1 und ARD am 16. Mai:

„Österreich 12 Punkte – die Song Contest Erfolgsgeschichte“, 20.15 Uhr im ORF:

Zwar musste Österreich zwischen den beiden Song-Contest-Siegen von Udo Jürgens und Conchita 48 Jahre lang warten, aber davor, dazwischen und danach haben wir alles gegeben! Die Doku schaut zurück auf unsere Heldinnen und Helden, von A wie Alf Poier über F wie Thomas Forstner und W wie Waterloo & Robinson bis Z wie ZOE – ein bunter Abend in bester österreichischer Song Contest-Manier! Und mit zwei Siegen (Udo Jürgens 1966 und Conchita Wurst 2014) ist Österreich immerhin in den Top 15 von 52 bisherigen Teilnehmerländern gerankt.

Eurovision Song Contest 2020 Das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie, 20:15 im ARD

In „Eurovision Song Contest 2020 - das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ präsentiert Barbara Schöneberger am Sonnabend, 16. Mai, um 20.15 Uhr im Ersten die zehn ESC-Teilnehmer, die im Halbfinale die meisten Stimmen erhalten haben. Dazu kommen Aufnahmen der schönsten, der berührendsten und der schrecklichsten Auftritte dieser Länder aus den vergangenen 64 Jahren ESC-Geschichte. Peter Urban und Michael Schulte kommentieren. Besondere Höhepunkte versprechen Live-Auftritte einiger dieser zehn Finalisten auf der Bühne der Elbphilharmonie. Zudem wird Ben Dolic, der eigentlich in diesem Jahr beim ESC in Rotterdam für Deutschland aufgetreten wäre, seinen Song „Violent Thing“ singen - sein Auftritt orientiert sich so nah wie möglich an der Inszenierung, wie sie im ESC-Finale in Rotterdam hätte aussehen sollen. In einem klassischen Voting entscheiden die Zuschauenden, wer der deutsche Sieger der Herzen beim ESC 2020 sein wird. Auch hier steht der deutsche Beitrag – wie im eigentlichen ESC – nicht zur Wahl. Während des Votings singt unter anderen Michael Schulte.

„Europe Shine a Light“, 21.00 Uhr ARD & ORF

 

„Europe Shine a Light“ feiert die Musikerinnen und Musiker, die beim Eurovision Song Contest in Rotterdam antreten sollten. Rund 40 europäische Länder und Australien werden sich versammeln, um Fans und Künstlerinnen und Künstlern eine gemeinsame Plattform zu geben. In der Sendung werden die Songs der teilnehmenden Länder präsentiert – darunter auch „Alive“ von Vincent Bueno, ausgewählte Acts singen in einem Medley „Love Shine A Light“, den bislang letzten britischen Siegertitel von Katrina and The Waves aus dem Jahr 1997. Und auch die Fans sind ein aktiver Teil der Show: Die besten Home-Videos des ESC-Hits „What's Another Year“ von Johnny Logan aus dem Jahr 1980 werden an diesem Abend präsentiert. Die Moderation übernehmen Edsilia Rombley, Chantal Janzen und Jan Smit, die auch durch den Eurovision Song Contest in Rotterdam geführt hätten. „Europe Shine a Light“ wird in Hilversum produziert, dem Austragungsort des ESC 1958.

Mittels Schaltungen sind auch Stars vergangener Song Contests mit dabei: Michael Schulte wird gemeinsam mit Ilse DeLange von den Common Linnets „Ein Bisschen Frieden“ interpretieren. Gali Atari aus Israel singt ihren Siegertitel von 1979 „Hallelujah“ und Mans Zelmerlöw performt „Heroes“, mit dem er 2015 in Wien den Sieg nach Schweden holte. Die beiden ESC-Siegerinnen Marija Šerifović (2007) und Netta (2018) sind mit einem neuen Titel genauso wie Vorjahressieger Duncan Laurence bei „Love Shine a Light“ mit dabei.

Im Anschluss um 22.00 Uhr geht der ESC-Abend im Ersten weiter mit der Sendung „Europe Shine A Light“: In der Live-Show aus dem niederländischen Hilversum werden all diejenigen geehrt, die in diesem Jahr beim ESC in Rotterdam aufgetreten wären. Auch hier kommentieren Peter Urban und Michael Schulte. In den 120 Minuten gibt es Schalten über den gesamten Kontinent, viel Musik und einige Überraschungsauftritte ehemaliger ESC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Auch in die Elbphilharmonie wird geschaltet. Moderatoren sind Chantal Janzen, Edsilia Rombley und Jan Smit, die auch durch die ESC-Sendungen geführt hätten. Bei der Aktion „Europe Shine a Landmark“ innerhalb der Sendung wird eine Sehenswürdigkeit aus Deutschland erleuchtet werden.

Der Eurovision Song Contest 2020 barrierefrei im ORF

Der ESC-Abend wird ohne Barrieren für hör- oder sehbeeinträchtigte Menschen ausgestrahlt: die Doku um 20.15 Uhr „Österreich – 12 Punkte: Die Song Contest Erfolgsgeschichte“ wird ebenso wie der EBU-Event um 21.00 Uhr – statt der Corona-bedingt abgesagten Show aus Rotterdam – für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen im ORF TELETEXT auf Seite 777 untertitelt. Die Song-Contest-Alternative ab 21.00 Uhr wird darüber hinaus live für das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum audiokommentiert.

die Moderatoren Edsilia Rombley, Chantal Janzen und Jan Smit. Bild: Sender / ORF / NPO /AVROTROS / NOS
die Moderatoren Edsilia Rombley, Chantal Janzen und Jan Smit. Bild: Sender / ORF / NPO /AVROTROS / NOS