Campus Talks Die wundersame Welt der Viren

Sa, 01.03.  |  12:00-12:30  |  ARD-alpha
Stereo 
Diesmal nimmt uns die Virologin Ulrike Protzer vom Helmholtz-Zentrum München und der TU München mit in die wundersame Welt der Viren. Und der Mathematiker Andreas Schulz von der Technischen Universität München erläutert, wie der Forschungsbereich "Operations Research" hilft, komplexe Entscheidungen zu treffen.

Obwohl es seit 40 Jahren einen wirksamen Impfstoff gibt, infiziert das Hepatitis B Virus immer noch jeden dritten Menschen. Es müssen Wege gefunden werden, wie man die Übertragung des Hepatitis B Virus bei oder kurz nach der Geburt verhindern kann.

265 Millionen Menschen weltweit sind chronische Virusträger. Viele von ihnen entwickeln eine Leberzirrhose und sterben an Leberkrebs. Ihnen hilft ein Impfstoff nicht mehr - sie brauchen eine Therapie, idealerweise eine, die die Infektion ausheilen kann. Die gibt es bisher aber nicht. Deshalb haben sich Gesundheitsorganisationen und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen, um eine Therapie zu entwickeln, die Leberzirrhose heilen kann.

Prof. Dr. med. Ulrike Protzer ist Direktorin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München und Leiterin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München. Sie studierte Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat einen Facharzt in Innerer Medizin und in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Molekular- und Zellbiologie des Hepatitis B Virus (HBV), Immunkontrolle von HBV, Virus-Wirt-Interaktion und neue Therapiestrategien der chronischen Hepatitis B und des Hepatozellulären Karzinoms. Seit 2011 ist Ulrike Protzer stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung.

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARD-alpha:

BR Mediathek und Livestream

Senderinfos zu ARD-alpha:

alpha – Kontakt & Infos