STÖCKL Mit Melissa Naschenweng, Christoph Feurstein, Max Müller

Do, 20.02.  |  0:25-1:25  |  3sat
Länge: 60 Min.

Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Sängerin Melissa Naschenweng, Journalist Christoph Feurstein, Schauspieler Max Müller und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger.

Sie bringt mit ihrer Ziehharmonika Stadien zum Beben: Als "Alpenbarbie" feiert Schlagersängerin Melissa Naschenweng in pinken Hotpants einen Triumph nach dem anderen, doch der Druck des Ruhms, kritische Stimmen und Hasspostings hätten sie beinahe zerbrochen.

Wie sie es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, welche Rolle ihr tief verwurzelter Glaube spielt und warum ihre Heimat, das Kärntner Lesachtal, ihr sicherer Hafen ist – das erzählt sie bei Barbara Stöckl.

Seit drei Jahrzehnten bringt Christoph Feurstein mit dem ORF-Magazin Thema brisante Geschichten auf den Bildschirm. Der Vorarlberger Journalist hat in seiner Karriere schon viele Schicksale begleitet – eines der bekanntesten war jenes von Natascha Kampusch. Doch wie geht man mit der Verantwortung um, wenn man menschliches Leid journalistisch aufarbeitet? Wo liegen die Grenzen der Berichterstattung, und was treibt ihn nach 30 Jahren noch immer an? Ein Gespräch über Mut, Ethik und die Kraft der Wahrheit.

Sein Lächeln sei "zu freundlich" für eine Karriere als Schauspieler, bekam Max Müller einst in der Schauspielschule zu hören. Zum Glück ließ er sich davon nicht beeindrucken – denn heute ist er als Polizeihauptmeister Michi Mohr in den "Rosenheim-Cops" Kult. Doch was steckt hinter dem Publikumsliebling? Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag blickt er auf seinen Weg zurück, spricht über Höhen und Tiefen im Schauspielberuf – und darüber, was ihn wirklich glücklich macht.

Sie ist Gynäkologin, Psychotherapeutin, Autorin und Coachin – und sie stellt unbequeme Fragen: Martina Leibovici-Mühlberger beschäftigt sich intensiv mit den Problemen und Herausforderungen der heutigen Familien. In ihrem neuen Buch "Remake Yourself" ermutigt sie dazu, aus den glücklichsten Momenten der Kindheit eine ganz besondere Kraft zu schöpfen. Wie können wir uns selbst neu erfinden? Und warum liegt in unserer Vergangenheit oft der Schlüssel für eine erfüllte Zukunft? Eine faszinierende Reise in die menschliche Psyche.



in Outlook/iCal importieren